Einsatzabteilung der Feuerwehr Borgentreich

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Orgelstadt Borgentreich gliedert sich in vier Löschzüge.

Weiterhin sind viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Borgentreich in Sondereinheiten aktiv.

  • Bezirksreserve
    • Zug 32 der Bezirksbereitschaft 03 - DT (Regierungsbezirk Detmold)
      • hier unterstützen 3 Kameraden der LG Bühne
      • Die Einheit kommt regional und überregional bei Großschadenslagen zum Einsatz. Hierzu gehören unter anderem Großbrände (Flächenbrände etc.), Unwetterlagen (Sturmschäden, Hochwasserschäden etc.) und andere Szenarien.
      • Aktuell wird im Rahmen von Einsätzen des Zuges 32 der Bezirksbereitschaft 03 - DT das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) des Löschzugs Borgentreich durch die Kameradinnen und Kameraden besetzt und genutzt. Je nach bedarf kann auch der Rüstwagen 1 (RW 1) der Löschgruppe Lütgeneder zusätzlich zum Einsatz kommen.
    • Logistikzug der Bezirksbereitschaft 03 - DT (Regierungsbezirk Detmold) / GW-L2 und FwA-Notstrom NRW (Notstrom-Komponente NRW)
      • hier unterstützt 1 Kamerad der LG Bühne
      • Die Notstrom-Komponente kommt ebenfalls bei Großschadenslagen zum Einsatz.
      • Der Feuerwehr-Anhänger Notstrom NRW (FwA-Notstrom NRW), der zusammen mit der Zugmaschine, einem Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)  vom Land NRW bereit gestellt wird, ist beim Löschzug 1 in Borgentreich stationiert. Der Gerätewagen Logistik gehört zum Logistikzug der Bezirksbereitschaft 03 - DT. Dieser kann so auch ohne den FwA-Notstrom einsatztaktisch flexibel beladen und genutzt werden. Unter anderem kommt dieser also auch bei Großschadenslagen zum Einsatz, kann aber auch bei "normalen" bzw. kleineren Einsätzen flexibel durch die Feuerwehr Borgentreich genutzt werden (zum Beispiel um Geräte und Materialien an Einsatzstellen zu liefern).
  • Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Borgentreich
    • stationiert ist die Drohne auf dem MLF in Großeneder
    • hier unterstützen 2 Kameraden der LG Bühne
      • die Drohne der Feuerwehr Borgentreich kommt beispielsweise bei der Suche nach Verletzten Personen nach Verkehrsunfällen zum Einsatz. Durch die integrierte Wärmebildkamera kann man die Wärmesignaturen von Personen in der Umgebung erkennen und so zum Beispiel Personen, die sich aufgrund eines Traumas (Schock) von der Unfallstelle entfernt haben. Auch kommt die Drohne bei der Rehkitzrettung in der Grasernte zum Einsatz. Der Ansprechpartner hierfür ist der Löschgruppenführer der LG Großeneder, Herrn HBM Frank Peine.