Nachrichten der Feuerwehr Bühne
Generalversammlung 2023
Thorsten Dierkes als Löschgruppenführer bestätigt
Nachdem in den vergangenen Jahren die Generalversammlungen aufgrund der Coronapandemie ausfallen mussten, konnte die diesjährige Generalversammlung am 07.01.2023 endlich wieder in „normaler“ Form stattfinden.
Da die letzte Generalversammlung am 04.01.2020 stattfand, fielen die Berichte in diesem Jahr umfangreicher aus.
Im Rahmen der Versammlung führte Stadtbrandinspektor Sebastian Göke zudem die Anhörung zur Löschgruppenführung der Löschgruppe Bühne durch. Der bisherige Löschgruppenführer, Brandoberinspektor Thorsten Dierkes wurde, wie auch bei der Wahl zum Zugführer des Löschzug 3, in seiner Funktion bestätigt.
Unterbrandmeister Volker Fleischhacker, bisher stellvertretender Löschgruppenführer, stellte diesen Posten nach 12-jähriger Vorstandsarbeit zur Verfügung. Nachdem er von 2011 bis 2015 als Schriftführer tätig war, übernahm er im Jahr 2015 die Funktion des stellvertretenden Löschgruppenführers. Als sein Nachfolger wurde Brandmeister Philipp Hengst vorgeschlagen und durch die Versammlung gewählt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank, Volker!
Neu aufgenommen in die Reihen der Löschgruppe wurde Feuerwehrmann Theodor Pieper, der im vergangenen Jahr zusammen mit Oberfeuerwehrmann Sebastian Behre am Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger teilgenommen hat.
Auch die Ehrungen für Langjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurden im Rahmen der Generalversammlung durchgeführt. So wurden Paul Gottesbüren, Gerhard Ischen, Gerhard Klare und Martin Scholz für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Leistungsnachweis bekamen die folgenden Kameradin und Kameraden Leistungsabzeichen:
- für die erstmalige Teilnahme: OBM Andrea Strube (Bronze)
- für die 3-malige Teilnahme: UBM David Arendes (Silber)
- für die 25-malige Teilnahme: UBM Volker Fleischhacker (Gold 25)
Unterbrandmeister Fabian Arendes wurde nach erfolgreicher Teilnahme am Gruppenführer-Basislehrgang am Institut der Feuerwehr NRW in Münster zum Brandmeister befördert.
Nachdem STBI Sebastian Göke sowie Ortsvorsteher Wilhelm Waldeyer dankende und lobende Worte an die Versammlung richteten, gab Thorsten Dierkes noch einige Termine für das Jahr 2023 bekannt (diese sind auch auf der Homepage zu finden).
3 Brandeinsätze erfolgreich abgearbeitet
Gemeinsamer Übungsdienst des Löschzug 3 zum Jahresende
Der vorletzte Übungsdienst des Jahres 2022 stand am Donnerstag, den 08.12.2022 unter dem Zeichen „Brandeinsätze“ für den Löschzug 3. Hierbei wurden drei Einsatzszenarien abgearbeitet, die zuvor von Fabian Arendes, Thorsten Dierkes und Philipp Hengst geplant wurden. Der Übungsdienst fand vor dem Hintergrund der zukünftigen Zusammenlegung der Einheiten aus Bühne, Manrode und Muddenhagen gemeinsam statt, um die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten weiter zu stärken. Die Mannschaften und Funktionen wurden aus diesem Grund für jede Übung bunt gemischt.
Um die Übungen möglichst realitätsnah durchführen zu können, wurde die Nebelmaschine der Löschgruppe Bühne sowie orange Blitzleuchten genutzt. Außerdem konnten die Angriffstrupps mit Atemschutzgeräten üben, die Atemschutzgerätewart Hubertus Disse (Löschgruppe Borgholz) zur Verfügung stellte.
Zunächst wurden in diesem Rahmen die Grundtätigkeiten der Einsatzkräfte nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3) besprochen. Danach galt es, den ersten Einsatz zu bewältigen. Alarmiert wurde hierbei das TSF-W der Löschgruppe Bühne zu einer unklaren Rauchentwicklung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Es brannte Unrat in einer Ecke der Maschinenhalle.
Zu einem weiteren Einsatz wurden dann das TSF-W Bühne sowie das TSF der Löschgruppe Manrode alarmiert. Gemeldet wurde ein bestätigtes Feuer in der Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebes. Unklar war hier, ob noch Personen oder Tiere im Gebäude sind. Nach erster Erkundung stellte sich heraus, dass eine Person sowie ein Hund im Gebäude vermisst wurden. Auch diese Übung arbeiteten die beiden Staffeln erfolgreich ab.
Zur letzten Übung wurden dann das TSF-W Bühne und das TSF Muddenhagen alarmiert. Die Alarmierung nach dem Stichwort „Feuer 1 – Unklare Rauchentwicklung aus einer Werkstatt“ erfolgte zunächst für das TSF-W Bühne. Auf Anfahrt wurde hier die Alarmstufe erhöht. Alarmiert wurde so auch das TSF Muddenhagen. Im Einsatzverlauf wurde eine vermisste Person aus der Werkstatt gerettet. Der vorgehende Trupp sollte anschließend die Brandbekämpfung durchführen, hierbei kam es in direktem Umfeld des Trupps zu einer kleinen Explosion im Gebäude. Der Angriffstruppmann wurde hierbei verletzt und war bewusstlos. Im Rahmen dieses Atemschutznotfalls wurde eine MAYDAY-Lage ausgerufen und der Truppmann durch den Sicherheitstrupp und den Angriffstruppführer gerettet.
Im Anschluss an die Übungen wurde jeweils eine Nachbesprechung durchgeführt um die Abläufe und Vorgehensweisen weiter zu optimieren. Der Übungsdienst klang anschließend am Bühner Feuerwehrgerätehaus bei kühlen Getränken und gegrilltem aus.
Anhörung zur Löschzugführung mit anschließendem Kameradschaftsabend des LZ 3
Neue Zugführung im Amt - Stefan Krull tritt Nachfolge von Jochen Hengst an
Am Samstag, den 19.11.2022 fand im Feuerwehrgerätehaus Bühne der jährliche Zugabend des Löschzuges 3 (Bühne, Manrode, Muddenhagen) statt. In diesem Rahmen fand vorab die Anhörung zur Löschzugführung statt. Stadtbrandinspektor (STBI) Elmar Nolte, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Borgentreich bedankte sich zunächst bei der bisherigen Zugführung, Brandoberinspektor (BOI) Thorsten Dierkes und Hauptbrandmeister (HBM) Jochen Hengst als stellvertretender Zugführer bestand.
Thorsten Dierkes wurde erneut für das Amt des Zugführers vorgeschlagen und durch die anwesenden Kameraden bestätigt. Jochen Hengst stellte sich nach der sechsjährigen Amtszeit nicht wieder für das Amt des stellvertretenden Zugführers zur Verfügung. Als sein Nachfolger wurde Oberbrandmeister (OBM) Stefan Krull, Löschgruppenführer der LG Muddenhagen, vorgeschlagen und durch die Anwesenden bestätigt.
Elmar Nolte sowie die neue Zugführung sprachen HBM Jochen Hengst im Namen der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Wehrführung und der Stadtverwaltung ihren Dank aus und überreichten ihm ein kleines Präsent.
Anschließend klang der Abend bei netten Gesprächen und kühlen Getränken in lockerer Atmosphäre aus.
Technische Hilfe Lehrgang bei der Feuerwehr Borgentreich durchgeführt
Zwei Kameraden der Löschgruppe Bühne nehmen erfolgreich am Lehrgang teil
15 Teilnehmer aus Körbecke, Rösebeck, Lütgeneder, Bühne, Großeneder, Muddenhagen und Borgentreich absolvierten diesen wichtigen Lehrgang der Feuerwehr.
Dabei wurden sie intensiv im Bereich der technischen Hilfeleistung geschult. Es wurde an Fahrzeugen unterrichtet, wie diese bei Unfällen gesichert stabilisiert werden und wie eingeklemmte Personen mit den technischen Hilfsmitteln der Feuerwehr gerettet werden können. Weiterhin wurden die Teilnehmer u.a. in den Themen Verkehrsabsicherung, Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst, physikalischen Gesetzen und Grundlagen der Elektrotechnik unterrichtet. Außerdem erlangten sie Kenntnisse im Umgang mit Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Die Einheiten der Ortschaften Borgentreich, Bühne, Borgholz und Lütgeneder stellten Ausbilder, um den Lehrgang effizient durchführen zu können. Diese Einheiten verfügen auch über Geräte zur technischen Hilfeleistung auf ihren Einsatzfahrzeugen. Der Lehrgang umfasste 42 Stunden, in denen theoretische und praktische Inhalte vermittelt wurden. Ein großes Dankeschön gilt der Firma Autoverwertung Wulfhorst aus Borgentreich, die zwei PKW für die praktische Ausbildung zur Verfügung stellte.
Von der Löschgruppe Bühne nahmen Oberfeuerwehrmann Jan Ischen sowie Feuerwehrmann Theodor Pieper erfolgreich am Lehrgang teil. Fabian Arendes, Thorsten Dierkes und Philipp Hengst waren im praktischen Ausbildungsteil als Ausbilder dabei.
Tag der offenen Tür
Dienstbeginn für die Kinderfeuerwehr
Am Samstag, den 7. Mai 2022 war es nach pandemiebedingter Zwangspause endlich wieder soweit. Die Löschgruppe Bühne veranstaltete einen Tag der offenen Tür.
Bei herrlichem Sonnenschein, Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst, Pommes und kühlen Getränken wurden den interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Feuerwehr ermöglicht. Musikalisch wurde der Nachmittag durch den Musikverein Bühne begleitet. Für die Kinder gab es neben einer Hüpfburg auch eine kleine Tombola und einen Hindernisparcours.
Der Tag der offenen Tür wurde außerdem zum Anlass genommen, die zum 1. Mai 2022 neu gegründete Kinderfeuerwehr der Löschgruppen Bühne und Körbecke offiziell starten zu lassen. So wurden den 16 Kinderfeuerwehrleuten neben Dienstausweisen eine Weste und eine Kappe überreicht.
Der Leiter der Feuerwehr Borgentreich, Stadtbrandinspektor Sebastian Göke und der Bürgermeister der Orgelstadt Borgentreich, Herrn Nicolas Aisch lobten im Rahmen der Gründungsfeier den Einsatz, den die Betreuerinnen und Betreuer um Stadt-Kinderfeuerwehrwart André Brinkmann und seine Stellvertreterin Nadja Unger und Stellvertreter Christian Riepen schon im Vorfeld geleistet haben. Sebastian Göke und André Brinkmann bedankten sich im Namen der Feuerwehr für die Unterstützung durch die Stadtverwaltung und wiesen auf die Bedeutung der Nachwuchsarbeit hin. Bürgermeister Aisch überbrachte Dank und Anerkennung für alle ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr Borgentreich im Namen der Stadtverwaltung und des Rates.
Auch Kreisbrandmeister Rudolf Lüke ließ es sich nicht nehmen und nahm an den Feierlichkeiten zur Gründung der Kinderfeuerwehr teil.
Im Anschluss an die Gründungsfeierlichkeiten führte die Löschgruppe Bühne eine Einsatzübung mit dem Alarmstichwort „Feuer 1 – Containerbrand“ durch. Diese wurde durch Fabian Arendes und Philipp Hengst geplant und geleitet. Im Rahmen der Übung haben 14 Einsatzkräfte der Löschgruppe Bühne unter der Vornahme eines C-Rohres einen Containerbrand an der Baustelle des Familienzentrums Bühne gelöscht, weiterhin wurde das Umfeld um den Container mit einem Wasserwerfer (bestehend aus Verteiler, Stützkrümmer, B-Hohlstrahlrohr und C-Schlauch) gekühlt sowie ein Passant betreut. Dank gilt hier der Löschgruppe Körbecke, die ihr TSF als 2. Einsatzfahrzeug zur Verfügung gestellt hat.
Im Anschluss an den Familiennachmittag klang der Abend mit einer FIREabend-Party bei kühlen Getränken und Tanz aus.
Gründung einer Kinderfeuerwehr
Kinderfeuerwehren bieten unseren Jüngsten die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Thema "Brandschutz" auseinanderzusetzen und darüber hinaus natürlich auch viel Spaß rund um das Thema Feuerwehr.
Zum 31. Dezember 2020 bestehen in NRW bereits 121 Kinderfeuerwehren mit rund 3500 Kindern und 1342 Jugendbetreuern.
Nun ist es auch hier endlich soweit!
Auf Initiative der Löschgruppen Bühne und Körbecke wird zum 1. Mai 2022 die Kinderfeuerwehr der Orgelstadt Borgentreich gegründet!
Der offizielle Startschuss für die Kinderfeuerwehr fällt im Rahmen des Tag der offenen Tür der Löschgruppe Bühne, welcher am 07. Mai 2022 am Feuerwehrgerätehaus Bühne stattfindet. - Nähere Infos hierzu folgen in den nächsten Tagen!
In der Kinderfeuerwehr haben Kinder von sechs bis zehn Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Thema Brandschutz auseinander zu setzen.
Nähere Informationen sind unter Kinderfeuerwehr Borgentreich zu finden.
Flagge hissen für den Frieden
Bühner Vereine setzen Zeichen der Verbundenheit
Die Kyffhäuser Kameradschaft Bühne hat am 05. März 2022 zu einer gemeinsamen Aktion der Bühner Ortsgemeinschaft am Torhäuschen unterhalb der Kirche eingeladen. Unter Mitwirkung der Bühner Vereine wurden hier die Flaggen von Deutschland, der Ukraine und der Bühner Ortsgemeinschaft gehisst und Spenden gesammelt. Mit Hilfe dieser Spenden konnten Medikamente und Verbandsmaterialien gekauft werden. Weiterhin sammelten die Kyffhäuser-Kameraden Verbandsmaterialien etc., um diese anschließend mit Bullis in die Ukraine zu bringen (das Westfalen-Blatt berichtete).
Die Löschgruppe Bühne sicherte die Aktion gegen den Straßenverkehr ab und nahm mit weiteren Kameradinnen und Kameraden an der Aktion teil. An dieser Stelle ein großes DANKE an die Kyffhäuser Kameradschaft für das gelungene Projekt!
Alarmübung mit anschließendem Zugabend des Löschzugs 3
Ehrungen und Beförderungen im Rahmen des Zugabends
Am 02. Oktober 2021 hat der Löschzug 3 (Bühne, Manrode und Muddenhagen) eine Zugübung im Rahmen einer Alarmübung mit dem Rettungsdienst der Rettungswache Helmarshausen sowie dem DRK-Ortsverein Bühne durchgeführt. Bei der Übung wurde ein Unfallszenario mit drei beteiligten Fahrzeugen simuliert, bei dem alle Anwesenden ihr bisheriges Fachwissen in der Praxis vertiefen konnten.
Im Anschluss an die Alarmübung fand ein gemeinsamer Zugabend statt. Diesen nahm die Wehrführung zum Anlass, Ehrungen und Beförderungen der einzelnen Löschgruppen vorzunehmen, da die Generalversammlungen in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie nicht ausgerichtet werden konnten.
Eine nicht alltägliche Ehrung wurde hierbei Karl Dierkes zuteil. Er hält der Feuerwehr bereits 70! Jahre die Treue.
Von der Löschgruppe Bühne wurden folgende Kameradinnen und Kameraden befördert:
- Brandoberinspektor (BOI): BI Thorsten Dierkes
- Oberbrandmeister/in (OBM): BM Andrea Strube, BM Dominik Hengst
- Brandmeister (BM): UBM Philipp Hengst
- Unterbrandmeister (UBM): OFM David Arendes
- Hauptfeuerwehrmann (HFM): OFM Heiner Pieper und OFM Stefan Rengeling
Für langjährige Treue zur Feuerwehr wurden folgende Kameraden geehrt:
- 25 Jahre: Martin Klare und Markus Müller
- 50 Jahre: Franz Dierkes
- 70 Jahre: Karl Dierkes
Mit einem Klick auf die Bilder gelangen Sie zu einem Artikel der Feuerwehr Borgentreich zur Alarmübung und einen Artikel des Westfalen-Blatts zum anschließenden Zugabend.
Weiterhin finden Sie in der Bildergalerie Einblicke in die Alarmübung des LZ 3.